Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) als Heilkraut
Das Lungenkraut kann zusätzlich zu seiner heilenden Wirkung auch in der Küche verwendet werden, da die jungen Blätter als Salat oder Gemüse gegessen werden können. Auch ist das Lungenkraut eine beliebte Pflanze in der Gartengestaltung, weil sie pflegeleicht ist und üppig blüht.
Name
Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) gehört. Die lateinische Bezeichnung "officinalis" bedeutet "in der Apotheke verwendet".
Geschichte
Lungenkraut ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt. Bereits im alten Griechenland und Rom wurde es zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt. In der Volksmedizin wird Lungenkraut auch bei anderen Beschwerden wie Magen-Darm-Erkrankungen, Hauterkrankungen und Rheuma angewendet.
Nach Deutschland kam Lungenkraut vermutlich im 12. Jahrhundert. Es ist heute in ganz Deutschland verbreitet und wächst in Wäldern, an Waldrändern und auf Wiesen.
Beschreibung
Lungenkraut erreicht eine Höhe von 10 bis 30 cm. Die Stängel sind aufrecht und behaart. Die Blätter sind länglich-eiförmig und haben eine glatte oder behaarte Oberfläche. Die Blüten sind trichterförmig und blühen von April bis Mai. Sie sind zunächst hellrosa, später blauviolett gefärbt.
Lungenkraut bevorzugt einen halbschattigen Standort und einen frischen, humusreichen Boden. Es ist winterhart und kann bis zu -20 Grad Celsius aushalten. Lungenkraut lässt sich durch Samen oder Teilung vermehren.
Sammeln und Ernten
Die Blätter und Blüten von Lungenkraut werden im Frühjahr geerntet. Die Blätter sollten vor der Blütezeit gepflückt werden, da sie dann den höchsten Wirkstoffgehalt aufweisen. Die Blüten können frisch oder getrocknet verwendet werden.
Inhaltsstoffe
Lungenkraut enthält unter anderem Saponine, Gerbstoffe, Flavonoide und ätherische Öle. Die Saponine wirken schleimlösend und reizlindernd. Die Gerbstoffe haben adstringierende und entzündungshemmende Eigenschaften. Die Flavonoide wirken antioxidativ und entzündungshemmend. Die ätherischen Öle verleihen dem Lungenkraut seinen charakteristischen Geruch.
Heilwirkung
Lungenkraut hat eine Vielzahl von heilenden Wirkungen. Es wird unter anderem bei Erkältung, Grippe, Bronchitis und Husten eingesetzt. Auch kann es bei Asthma lindernd wirken. Zudem kann es bei Magen-Darm-Erkrankungen, Durchfall oder Blähungen verwendet werden und darüber hinaus im Fall von Hauterkrankungen helfen.
Rezepte
Risiken und Nebenwirkungen
Lungenkraut ist in der Regel gut verträglich. In hohen Dosen kann es jedoch zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Schwangere und stillende Frauen sollten Lungenkraut nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden.