Ingwer: Das scharfe Heilkraut

 

Ingwer ist neben seiner Wirkung als Heilkraut wegen seines würzig scharfen Geschmacks ein beliebtes Gewürz in der asiatischen Küche. Auch kann Ingwer als frischer Saft oder in Kapseln eingenommen werden.

 

Name:

 

Ingwer, lateinisch Zingiber officinale, gehört zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).

 

Geschichte:

 

Ingwer ist eine sehr alte Heilpflanze, die bereits im Altertum verwendet wurde. In China und Indien wurde er vor allem bei Verdauungsbeschwerden und Erkältungen eingesetzt. Im Mittelalter war Ingwer ein beliebtes Hausmittel gegen Übelkeit und Reisekrankheit.

 

Ingwer ist nicht ursprünglich in Deutschland heimisch. Er wurde im 16. Jahrhundert aus Asien eingeführt und wird seitdem als Gewürz und Heilpflanze verwendet.

 

Beschreibung:

 

Ingwer ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 1 Meter erreicht. Der Stängel ist aufrecht und behaart. Die Blätter sind länglich-lanzettlich und grün. Die Blüten sind gelb und in einem traubigen Blütenstand angeordnet. Die Blütezeit reicht von Juli bis September.

 

Ingwer wächst in tropischen und subtropischen Regionen. Er bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

 

Ernte:

 

Die Wurzeln von Ingwer werden im Herbst geerntet, wenn sie vollständig entwickelt sind.

 

Inhaltsstoffe:

 

Ingwer enthält neben dem bekannten Curcumin als Inhaltsstoffe auch Gingerole und Shogaole, die für die Schärfe des Ingwers sorgen, sowie Zingiberene, das der Hauptbestandteil des Ingweröls ist und für dessen aromatischen Geruch verantwortlich ist. Aufgrund der enthaltenen Inhaltsstoffe kann Ingwer verdauungsfördernd, schleimlösend, entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral sowie stimmungsaufhellend wirken.

 

Anwendung:

 

Ingwer kann bei Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit und Erbrechen bis hin zur Reisekrankheit helfen. Auch kann Ingwer bei einer Erkältung oder Grippe lindernd wirken. Darüber hinaus kann Ingwer bei Kopf- oder Muskelschmerzen zum Einsatz kommen. Zudem werden Ingwer eine heilende Wirkung im Fall von Rheuma, Arthritis oder Depressionen nachgesagt.

 

Rezepte:

  • Ingwer-Tee: 1 TL geriebenen Ingwer mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
  • Ingwer-Abkochung: 1 TL geriebenen Ingwer mit 200 ml Wasser aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen.
  • Ingwer-Tinktur: 20 g geriebenen Ingwer mit 100 ml Alkohol (40%) ansetzen und 2 Wochen ziehen lassen.

Risiken und Nebenwirkungen:

 

Ingwer ist in der Regel gut verträglich. Bei Überdosierung kann es zu Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Bei Blutverdünnern, Schwangerschaft und Stillzeit sollte Ingwer nur nach Absprache mit einem Arzt verwendet werden.