Frauenmantel - eine vielseitige Heilpflanze

 

Frauenmantel, das eine entzündungshemmende, krampflösende und blutstillende Wirkung haben, ist eine Heilpflanze, die bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden kann.

 

Name

 

Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

 

Geschichte

 

Frauenmantel ist schon seit der Antike als Heilpflanze bekannt. Er wurde bereits von den alten Griechen und Römern verwendet, um Frauenleiden zu behandeln. Im Mittelalter war Frauenmantel ein beliebtes Heilmittel gegen Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden und Entzündungen der Harnwege.

 

Beschreibung

 

Frauenmantel ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 cm erreicht. Der Stängel ist aufrecht und trägt lanzettliche Blätter mit gezähnten Rändern. Die Blüten sind gelb und haben einen Durchmesser von etwa 2 cm. Sie blühen von Juni bis September.

 

Frauenmantel wächst häufig an lichten, sonnigen Standorten, wie z. B. Wiesen, Weiden und Waldlichtungen. Er ist winterhart und kann auch in Gärten kultiviert werden.

 

Ernte und Verwendung

 

Die Blätter und Blüten von Frauenmantel können von Juni bis September gesammelt werden. Sie sollten an einem sonnigen Tag geerntet werden, bevor die Blüten vollständig geöffnet sind. Die Blätter und Blüten können frisch oder getrocknet verwendet werden.

 

Inhaltsstoffe und Wirkung

 

Frauenmantel enthält verschiedene Inhaltsstoffe, darunter Flavonoide, Triterpene und Gerbstoffe. Diese Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend, krampflösend und blutstillend.

 

Anwendung

 

Frauenmantel wird zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Dazu gehören Frauenleiden wie Menstruationsbeschwerden, wie z. B. Schmerzen, Krämpfe und Blutungsstörungen oder Wechseljahresbeschwerden, wie z. B. Hitzewallungen und Schweißausbrüche. Zudem kann Frauenmantel im Fall von Entzündungen der Harnwege oder Wunden lindernd wirken.

 

Rezepte

  • Tee: 1 Teelöffel getrocknete Frauenmantelblätter und Blüten mit 150 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
  • Abkochung: 2 Esslöffel getrocknete Frauenmantelblätter und Blüten mit 250 ml Wasser aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen.
  • Kompresse: Frische Frauenmantelblätter zerkleinern und auf die betroffene Stelle legen.
  • Tinktur: 100 g getrocknete Frauenmantelblätter und Blüten mit 500 ml Alkohol (40 %) ansetzen und 2 Wochen ziehen lassen.

Vorsichtsmaßnahmen

 

Frauenmantel ist in der Regel unbedenklich, wenn er in empfohlenen Mengen verwendet wird. Bei einer Überdosierung können Magen-Darm-Beschwerden und Übelkeit auftreten. Schwangere und stillende Frauen sollten Frauenmantel nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwenden.