Schuppiges Haar

 

Für die Pflege und Reinigung im Fall von zu Schuppen neigendem Haar finden sich im Folgenden Vorschläge für Rezepte und die Möglichkeit zu deren Variation angegeben. Diese umfassen ein hausgemachtes Shampoo mit Heilkräutern, eine Haarspülung mit Heilkräutern, eine Haarkur mit Heilpflanzen, eine Haarmaske mit Heilpflanzen sowie ein Haaröl mit Heilkräutern.

 

Hausgemachtes Shampoo mit Heilkräutern

 

Zutaten, die für die Herstellung des Shampoo benötigt werden:

  • 100 ml Wasser
  • 1 TL Speisestärke
  • 1 Handvoll frische oder auch getrockneter Kräuter
  • 1 TL Kokosöl oder ein anderes hochwertiges Pflegeöl

Im Fall von zu Schuppen neigendem Haar bietet sich die Verwendung von Heilkräutern an, die antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Beispiele dafür sind Blätter der BirkeBrennnessel oder Salbei. Dabei lassen sich für die Herstellung des Shampoos auch die als Beispiele genannten Heilpflanzen kombinieren. Darüber hinaus kann Teebaumöl helfen.

 

Schritte, die für die Zubereitung des Shampoo erforderlich sind:

  1. Das Wasser in einem kleinen Topf zum Kochen bringen.
  2. Die Speisestärke in eine kleine Schüssel geben und mit etwas Wasser verrühren, bis sich ein Brei bildet.
  3. Den Brei unter Rühren in das kochende Wasser geben und unter Rühren etwa 1 Minute köcheln lassen.
  4. Die Kräuter in den Topf geben und etwa 5 Minuten ziehen lassen.
  5. Das Shampoo vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  6. Das Kokosöl hinzufügen und gut verrühren.
  7. Das Shampoo in eine leere Shampooflasche oder luftdichte Flasche füllen.

An einem dunklen Ort aufbewahrt ist das Shampoo etwa 2 Wochen haltbar.

 

Das Shampoo wie ein herkömmliches Shampoo angewendet werden. Nach dem Waschen ist das Haar dann gründlich auszuspülen.

 

Haarspülung mit Heilkräutern

 

Zutaten, die für die Zubereitung benötigt werden:

  • 100 ml Wasser
  • 1 Handvoll frische oder getrocknete Heilkräuter

Im Fall von zu Schuppen neigendem Haar eignen sich Heilkräuter, die Schuppen reduzieren und bekämpfen können. Diese umfassen beispielsweise Blätter der BirkeBrennnessel, oder Salbei, die alle drei eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung haben können. Dabei lassen sich für die Herstellung der Spülung auch Beispiele der genannten Heilpflanzen kombinieren.

 

Die Zubereitung erfolgt dann anhand der im Folgenden ausgeführten Schritte:

  1. Frische Kräuter oder Heilpflanzen waschen und trocken tupfen.
  2. Das Wasser in einem kleinen Topf zum Kochen bringen.
  3. Die Heilkräuter in das kochende Wasser geben und etwa 5 Minuten ziehen lassen.
  4. Die Haarspülung vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  5. Die Haarspülung in eine leere Flasche füllen.
  6. In einer luftdichten Flasche an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrt ist die Spülung bis zu 2 Wochen haltbar.

Vor erstmaliger Anwendung die Haarspülung zunächst an einer kleinen Stelle am Arm auf deren Verträglichkeit hin testen. Die Haarspülung ist dann nach dem Shampoonieren in das feuchte Haar einzumassieren und etwa 5 Minuten einwirken zu lassen. Anschließend ist die Spülung gründlich auszuspülen.

 

Haarkur mit Heilpflanzen

 

Zutaten, die für die Zubereitung benötigt werden:

  • 1 Tasse (250 ml) Wasser
  • 2 Esslöffel (30 g) frische oder getrocknete Heilpflanzen

Im Fall von zu Schuppen neigendem Haar können als Heilpflanzen Salbei, der adstringierende, d.h. zusammenziehende Eigenschaften besitzt und Juckreiz lindern kann, Wurzeln der Klette, die eine blutreinigende Wirkung haben und die Haare stärken kann, oder Majoran, der antibakteriell wirken und Entzündungen lindern kann, verwendet werden. In der Herstellung der Haarkur können die als Beispiele genannten Heilpflanzen kombiniert werden, wie etwa Wurzeln der Klette mit Majoran.

 

Für die Zubereitung sind dann die im Folgenden ausgeführten Schritte erforderlich:

  1. Die Heilpflanzen in das Wasser geben und zum Kochen bringen.
  2. Die Mischung bei schwacher Hitze 10 Minuten köcheln lassen.
  3. Die Mischung von der Hitze nehmen und 10 Minuten ziehen lassen.
  4. Die Heilpflanzen abseihen und die Flüssigkeit auffangen.

Das Haar ist vor der Anwendung der Haarkur zu waschen. Die Kur ist dann gleichmäßig auf das feuchte Haar aufzutragen, um dann für bis zu 30 Minuten lang einzuwirken. Währenddessen kann das Haar mit einem Handtuch oder einer Duschhaube abgedeckt werden. Nach der Einwirkzeit ist die Kur gründlich mit warmem Wasser aus dem Haar auszupülen.

 

Haarmaske mit Heilpflanzen

 

Für die Zubereitung erforderliche Zutaten:

  • 1 Handvoll frische oder getrocknete Heilpflanzen
  • 1 Tasse Wasser
  • 1 EL Pflanzenöl

Im Fall von zu Schuppen neigendem Haar bieten sich als Zutaten Olivenöl als Pflanzenöl sowie Salbei als Heilkraut an. Auch kann ein Esslöffel Essig hinzugegeben werden. Denn Salbei kann eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung haben und damit Schuppen wie fettiges Haar reduzieren. Darüber hinaus können als Heilkraut Salbei, dem eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung zu eigen ist, oder Thymian, der ebenfalls antibakteriell und zudem reinigend wirken kann, verwendet werden. Beide können darin unterstützen, Schuppen zu reduzieren.

 

Für die Zubereitung sind dann die folgenden Schritte erforderlich:

  1. Die Heilpflanzen in das Wasser geben und zum Kochen bringen.
  2. Bei schwacher Hitze 10 Minuten köcheln lassen.
  3. Vom Herd nehmen und 10 Minuten ziehen lassen.
  4. Die Heilpflanzen abseihen und das Öl unterrühren.

Die Haarmaske ist auf das saubere, feuchte Haar auftragen, um sie für 15-30 Minuten einwirken zu lassen. Dabei sollte die Maske nicht zu lange einwirken, da sie sonst das Haar austrocknen kann. Nach der Anwendung ist die Maske gründlich aus dem Haar auszupülen, um alle Reste der Heilpflanzen zu entfernen. Die Haarmaske kann einmal pro Woche angewendet werden.

 

Haaröl mit Heilkräutern

 

Zutaten, die für die Zubereitung erforderlich sind:

  • 100 ml hochwertiges Trägeröl
  • 1 EL getrocknetes Heilkraut

Im Fall von zu Schuppen neigendem Haar können als Trägeröl Kokosöl und als Heilpflanze Rosmarin, der ausgleichend und stärkend wirken kann, Thymian, der ausgleichende und antibakterielle Eigenschaften besitzt, oder Lavendel, der pflegen und beruhigen kann, verwendet werden. Auch Teebaumöl kann helfen.

 

Die Zubereitung erfolgt dann anhand der im Folgenden ausgeführten Schritte:

  1. Das Heilkraut in ein kleines Glas geben.
  2. Das Trägeröl hinzufügen und gut vermischen.
  3. Das Glas verschließen und an einem dunklen, kühlen Ort für mindestens 2 Wochen ziehen lassen.
  4. Das Öl abseihen und in eine saubere Flasche abfüllen.
  5. Das Haaröl kann an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt bis zu 3 Monate haltbar sein.

Vor erstmaliger Anwendung ist das Haaröl auf einer kleinen Stelle der Haut im Hinblick auf dessen Verträglichkeit zu testen.

 

Das Haaröl ist vor dem Waschen in das Haar einzumassieren, um es dann 30 Minuten lang einwirken zu lassen. Anschließend ist es gründlich auszuspülen. Als Alternative dazu kann das Haaröl auch als Leave-in-Conditioner verwendet werden. In diesem Fall das Öl nach dem Waschen in das Haar einmassieren und nicht ausspülen.