Zum Brunch
Zum Brunch können neben Eierkuchen zu einem frisch gebackenen Brot aus Wildkräutern ein Quark-Dip, Butter und Marmelade gereicht werden.
Bärlauch-Quark
Bärlauch stellt eine gute Quelle für Vitamin C und Eisen dar. Damit kann er eine antibakterielle und antioxidative Wirkung haben. Für die Zubereitung des Quarks werden folgende Zutaten
benötigt:
- 100 g Blätter vom Bärlauch
- 200 g Magerquark
- 100 g griechischer Joghurt
- 1 EL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer
- optional: geröstete Haselnüsse
Der Dip wird dann zubereitet, indem Quark, Joghurt,Zitronensaft, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrührt werden. Dann wird der gewaschene und fein gehackte Bärlauch untergerührt.
Statt des Bärlauchs kann auch Brunnenkresse für einen pikanteren Geschmack verwendet
werden. Schnittlauch hingegen kann dem Dip einen frischen Geschmack verleihen. Auch
kann Löwenzahn, der einen leicht nussigen Geschmack hat, in Kombination mit Himbeeren oder Honig verwendet werden.
Wildkräuterbrot
Für die Zubereitung eines Wildkräuterbrots werden die folgenden Zutaten benötigt:
Dabei können etwa Brennnesseln, die ein reichhaltiger Vitamin- und Mineralstofflieferant sind,
harntreibend, entschlackend und entzündungshemmend wirken. Löwenzahn, der ebenfalls reich an Vitaminen und
Mineralstoffen ist, kann verdauungsfördernde, blutreinigende und entgiftende Eigenschaften haben.
Die Zubereitung des Wildkräuterbrots erfolgt anhand der im Folgenden ausgeführten Schritte:
- Hefe in lauwarmen Wasser auflösen.
- Mehl, Salz und Kräuter in eine Schüssel geben und mit der Hefeflüssigkeit zu einem glatten Teig verkneten.
- Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Laib formen.
- Laib auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen.
- Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Brot etwa 40 Minuten backen, bis es goldbraun ist.
Kräuterbutter
Zutaten, die für die Zubereitung einer Butter mit Wildkräutern benötigt werden:
Für die Zubereitung der Wildkräuterbutter sind im Folgenden ausgeführte Schritte erforderlich:
- Die Wildkräuter waschen und trocken tupfen.
- Die Kräuter fein hacken.
- Die Butter mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Kräuter unter die Butter mischen.
- Die Kräuterbutter in eine kleine Schüssel oder auf eine Frischhaltefolie geben und formen.
- Die Kräuterbutter im Kühlschrank aufbewahren.
Dabei sind den im Rezept genannten Kräutern unterschiedliche Eigenschaften in ihrer heilenden Wirkung zu eigen:
- Die Schafgarbe, die eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung haben kann, daher bei
Magen-Darm-Beschwerden, Erkältungen und Hautproblemen geeignet.
- Der Giersch, der reich an Nährstoffen unter anderem Eisen, Vitamin C und Kalium ist, kann die Verdauung
anregen und harntreibend wirken.
- Die Brennnessel, die eine gute Quelle für Eisen, Vitamin C und Magnesium ist,
hat harntreibende wie entgiftende Eigenschaften.
- Der Spitzwegerich kann entzündungshemmend und antibakteriell wirken. Er eignet sich daher gut
bei Erkältungen und Hautproblemen.
- Der Löwenzahn ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Damit kann er die
Verdauung anregen und harntreibend wirken.
Im Folgenden finden sich weitere Heilkräuter aufgeführt, die sich für die Zubereitung einer Kräuterbutter anbieten:
-
Bärlauch oder Oregano, die eine antibakterielle und antivirale Wirkung haben und damit Erkältungen entgegenwirken können
-
Kerbel, der verdauungsfördernde und krampflösende Eigenschaften hat.
-
Melisse, die eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung haben kann.
-
Salbei, der entzündungshemmend und antibakteriell wirken kann und sich daher bei Halsschmerzen und
Magen-Darm-Beschwerden eignet.
Marmelade mit Wildkräutern
Zutaten, die für die Zubereitung der Marmelade benötigt werden:
Die Zubereitung der Marmelade erfolgt anhand der im Folgenden ausgeführten Schritte:
- Die Wildkräuter waschen und trocken tupfen.
- Die Kräuter fein hacken.
- optional: Für eine besonders aromatische Marmelade die Kräuter in kochendes Wasser geben und 1-2 Minuten blanchieren. Anschließend die Kräuter abgießen und kalt abschrecken.
- Den Gelierzucker mit 250 ml Wasser in einem Topf aufkochen.
- Die Kräuter unterrühren und die Masse aufkochen lassen.
- Die Zitrone heiß abwaschen und die Schale fein abreiben.
- Den Zitronenabrieb in die Marmelade geben und diese unter Rühren weitere 2 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Die Marmelade in saubere Gläser füllen und diese sofort verschließen.
- optional: Wenn die Marmelade in heiße Gläser gefüllt wird, die im Anschluss daran und nach deren Verschließen kopfüber auf ein Tuch gestellt werden, kann beim Abkühlen auf diese Weise ein
Vakuum entstehen, das die Marmelade länger haltbar macht.
Die Marmelade ist bei Raumtemperatur ca. 6 Monate haltbar. Im Kühlschrank hält sie sich ca. 1 Jahr.
Dabei sind den im Rezept genannten Kräutern unterschiedliche Eigenschaften in ihrer heilenden Wirkung zu eigen:
-
Giersch kann eine harntreibende und entgiftende Wirkung haben und eignet sich damit gut bei
Erkältungen und Hautproblemen.
- De Brennnessel, die reich an Eisen, Vitamin C und Magnesium ist, besitzt harntreibende und
entgiftende Eigenschaften. Sie ist reich an Eisen, Vitamin C und Magnesium.
- Der Spitzwegerich kann eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung haben,
weswegen er im Fall von Erkältungen oder Hautproblemen angewendet werden kann.
- Der Löwenzahn, der reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist, kann die Verdauung anregen und darüber hinaus harntreibend wirken.
Auch können Bärlauch, Oregano, Kerbel, Melisse und Salbei anstelle der genannten Wildkräuter als Zutat bei der
Herstellung der Marmelade zum Einsatz kommen
Brennnessel-Eierkuchen
Brennnesseln, die eine reichhaltige Quelle an Eisen und Vitamin C darstellen, können dabei helfen, Blutarmut und Erkältungen entgegenzuwirken. Für die Zubereitung der Eierkuchen werden
folgende Zutaten benötigt:
Statt der Brennnessel können auch Gundermann, Giersch, Brunnenkresse, Löwenzahn oder Schnittlauch verwendet werden.
- Dabei kann Gundermann, der eine antibakterielle und antioxidative Wirkung haben kann, den
Eierkuchen einen würzigen Geschmack verleihen.
- Giersch an, der reich an Vitamin C und Eisen ist, kann als Heilkraut betrachtet harntreibende
Eigenschaften besitzen.
-
Brunnenkresse, die ebenfalls eine gute Quelle für Vitamin C und Eisen darstellt, kann
den Eierkuchen einen pikanteren Geschmack geben.
-
Löwenzahn, der leicht nussig schmeckt, hat eine harntreibende Wirkung und kann helfen, den Körper zu
entgiften.
-
Schnittlauch, der eine antibakterielle Wirkung haben kann, gibt den Eierkuchen einen frischen Geschmack.
Die Zubereitung der Eierkuchen erfolgt anhand der folgenden Schritte:
- Die Brennnesselblätter waschen und in kochendem Salzwasser blanchieren. Anschließend abschrecken und fein hacken.
- Die Eier mit dem Mehl, der Milch, Salz und Pfeffer verquirlen. Die Brennnesselblätter unterrühren.
- In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und den Teig portionsweise ausbacken.