Hauptgänge
Als Hauptgang bieten sich ein Auflauf, Bratlinge, ein Eintopf, eine Gemüsepfanne, verschiedene Pastagerichte (Nudeln mit Kräutern, Gnocchi mit Kräutern, gefüllte
Nudeln mit Kräutern) oder Pizza an.
Auflauf
Zutaten, die für die Zubereitung eines Auflaufs aus Wildkräutern benötigt werden:
Die Zubereitung des Wildkräuter-Auflaufs erfolgt dann anhand der folgenden Schritte:
- Die Wildkräuter waschen, putzen und grob hacken.
- Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig dünsten.
- Das Mehl unterrühren und kurz anschwitzen.
- Die Gemüsebrühe nach und nach unterrühren und unter Rühren aufkochen lassen.
- Die Wildkräuter unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Die Masse in eine gefettete Auflaufform geben und mit dem Käse bestreuen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 20 Minuten backen.
Bratlinge
Zutaten, die für die Zubereitung von Bratlingen aus Wildkräutern benötigt werden:
Die Zubereitung der Bratlinge erfolgt dann anhand der folgenden Schritte:
- Die Wildkräuter waschen, putzen und fein hacken.
- Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Das Hackfleisch in eine Schüssel geben.
- Die Zwiebel, den Knoblauch, die Wildkräuter, das Ei, die Semmelbrösel, das Paniermehl, Salz, Pfeffer und Muskatnuss hinzufügen und alles gut verkneten.
- Aus der Masse kleine Bratlinge formen.
- In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Bratlinge darin von beiden Seiten goldbraun braten.
Die Bratlinge können auch im Ofen gebacken werden. Dazu die Bratlinge auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 20 Minuten backen.
Eintopf
Zutaten, die für die Zubereitung eines Eintopfs aus Wildkräutern für 4 Portionen ausreichend sind:
Dabei ist jedem der als Beispiel angeführten Wildkräuter eine heilende Wirkung zu eigen. Brennnesseln können harntreibend und entzündungshemmend wirken, Gänseblümchen
haben blutreinigende und entgiftende Eigenschaften. Der Löwenzahn kann eine verdauungsfördernde wie harntreibende bzw. der Spitzwegerich eine entzündungshemmende wie schleimlösende Wirkung
haben. Giersch hingegen hat harntreibende und blutreinigende Eigenschaften.
Die Zubereitung des Eintopfs erfolgt dann anhand der folgenden Schritte:
- Kartoffeln und Möhren schälen und würfeln. Zwiebel und Knoblauch würfeln.
- Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten.
- Wildkräuter gründlich waschen und trocken schütteln.
- Kartoffeln, Möhren, Wildkräuter und Gemüsebrühe in den Topf geben und alles zum Kochen bringen.
- Zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln und Möhren gar sind.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wenn die Kräuter roh in den Eintopf gegeben werden, sollte der nur noch kurz erhitzt werden, damit die Wildkräuter ihre wertvollen Inhaltsstoffe nicht verlieren.
Gemüsepfanne
Zutaten, die für die Zubereitung einer Gemüsepfanne mit Wildkräutern für 2 Portionen ausreichend sind:
Dabei ist jedem der als Beispiel angeführten Wildkräuter eine heilende Wirkung zu eigen. Brennnesseln können harntreibend und entzündungshemmend wirken, Gänseblümchen
haben blutreinigende und entgiftende Eigenschaften. Der Löwenzahn kann eine verdauungsfördernde wie harntreibende bzw. der Spitzwegerich eine entzündungshemmende wie schleimlösende Wirkung
haben. Giersch hingegen hat harntreibende und blutreinigende Eigenschaften.
Die Zubereitung der Gemüsepfanne erfolgt dann anhand der folgenden Schritte:
- Wildkräuter gründlich waschen und trocken schütteln. Zwiebel und Knoblauch würfeln.
- Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten.
- Paprika und Zucchini würfeln. Champignons in Scheiben schneiden.
- Paprika, Zucchini und Champignons in die Pfanne geben und ca. 5 Minuten anbraten.
- Wildkräuter hinzufügen und ca. 2 Minuten mitbraten.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wenn die Kräuter roh und frisch der Gemüsepfanne hinzu gegeben werden, sollte der nur noch kurz erhitzt werden, damit die Wildkräuter ihre wertvollen Inhaltsstoffe nicht verlieren.
Nudeln mit Kräutern
Zutaten, die für die Zubereitung der Nudeln benötigt werden:
Die Zubereitung der Nudeln erfolgt dann anhand der im Folgenden ausgeführten Schritte:
- Das Mehl mit Salz in einer Schüssel vermischen.
- Die Eier und die Wildkräuter dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und nach Belieben formen (z. B. Bandnudeln, Lasagneplatten, Ravioli).
- Die Nudeln in kochendem Salzwasser bissfest kochen.
Dabei können den im Rezept als Beispiel angegebenen Kräutern die folgenden Eigenschaften in ihrer heilenden Wirkung zu eigen sein:
- Der Giersch, der reich an Nährstoffen unter anderem Eisen, Vitamin C und Kalium ist, kann die
Verdauung anregen und harntreibend wirken.
- Die Brennnessel, die eine gute Quelle für Eisen, Vitamin C und Magnesium ist, hat harntreibende wie
entgiftende Eigenschaften.
-
Bärlauch, der eine antibakterielle und antivirale Wirkung haben und damit Erkältungen
entgegenwirken kann.
- Der Löwenzahn ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Damit kann er die
Verdauung anregen und harntreibend wirken.
- Die Schafgarbe, die eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung haben kann, daher bei
Magen-Darm-Beschwerden, Erkältungen und Hautproblemen geeignet.
-
Gundermann kann eine antibakterielle und antioxidative Wirkung haben.
Anstelle der in der Zutatenliste als Beispiele angeführten Heilpflanzen können auch Spitzwegerich, Johanniskraut, Salbei, Thymian, Rosmarin, Lavendel, Kamille, Pfefferminze, Blüten vom Holunder oder der Linde verwendet werden.
Gnocchi mit Kräutern
Für die Zubereitung der Gnocchi werden die folgenden Zutaten benötigt:
Die Zubereitung erfolgt dann anhand der folgenden Schritte:
- Die Kartoffeln waschen, in Salzwasser weich kochen und abgießen.
- Die Kartoffeln noch warm durch die Kartoffelpresse drücken.
- Die Wildkräuter waschen, trocken schütteln und fein hacken.
- Die Kräuter zum Kartoffelteig geben und mit Salz und Ei vermischen.
- Soviel Mehl hinzufügen, bis der Teig nicht mehr an den Händen klebt.
- Den Teig zu einer Rolle formen und in etwa 2 cm große Stücke schneiden.
- Die Gnocchi in Salzwasser al dente kochen.
Dabei sind den im Rezept genannten Kräutern unterschiedliche Eigenschaften in ihrer heilenden Wirkung zu eigen:
- Der Bärlauch, der eine antibakterielle und antivirale Wirkung haben und damit Erkältungen
entgegenwirken kann.
- Der Löwenzahn ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Damit kann er die
Verdauung anregen und harntreibend wirken.
- Die Brennnessel, die eine gute Quelle für Eisen, Vitamin C und Magnesium ist, hat harntreibende wie
entgiftende Eigenschaften.
- Der Giersch, der reich an Nährstoffen unter anderem Eisen, Vitamin C und Kalium ist, kann die
Verdauung anregen und harntreibend wirken.
- Die Vogelmiere, die Vitamin C, Eisen und Kalzium enthält, kann eine entgiftende wie
harntreibende Wirkung haben.
- Der Spitzwegerich kann auch aufgrund der enthaltenen Schleimstoffe entzündungshemmend und
antibakteriell wirken. Er eignet sich daher gut bei Husten, Erkältungen und Hautproblemen.
- Die Schafgarbe, die eine entzündungshemmende, antiseptische wie antibakterielle Wirkung
haben kann, daher bei Magen-Darm-Beschwerden, Erkältungen und Hautproblemen geeignet.
- Dem Johanniskraut) können wegen des enthaltenen Hypericin antidepressive und angstlösende
Eigenschaften zu eigen sein.
Pizzateig mit Kräutern
Zutaten, die für die Zubereitung des Pizzateigs benötigt werde:
Die Zubereitung erfolgt dann anhand der im Folgenden ausgeführten Schritte:
- optional: Für einen besonders aromatischen Teig die Wildkräuter vorher ein paar Tage lang trocknen und dann in einem Mörser zerstoßen.
- Die Hefe in einer kleinen Schüssel mit etwas lauwarmen Wasser verrühren und 10 Minuten ruhen lassen, bis sie sich aufgelöst hat.
- Das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde eindrücken. Die Hefe-Wasser-Mischung, das Salz und die Wildkräuter in die Mulde geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in eine gefettete Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch abdecken. An einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Teig nach dem Gehen noch einmal kurz durchkneten, um ihn dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche auszurollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech zu legen.
- optional: Den Teig vor dem Backen mit etwas Olivenöl bestreichen, damit er eine knusprige Kruste bekommt.
- Den Teig nach Herzenslust belegen und so etwa Tomatensauce, Gemüse (z.B. Tomaten, Zucchini), Pilze, Käse, Oliven, etc. darauf verteilen.
- Im Anschluss daran im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 15 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.
Gefüllte Nudeln mit Kräutern
Zutaten, die für die Zubereitung der Ravioli benötigt werden:
Dabei können die im Rezepte als Beispiel genannten Heilkräuter eine blutreinigende Wirkung (z. B. Brennnessel, Giersch, Löwenzahn, Spitzwegerich, Knoblauchsrauhe), entwässernde Eigenschaften (z.B. Brennnessel, Giersch, Löwenzahn, Spitzwegerich, Bärlauch) haben und das Immunsystem stärken (z. B. Brennnessel, Giersch, Löwenzahn, Spitzwegerich, Bärlauch, Hagebutte). Anstelle dieser Heilpflanzen können
auch Baldrian, Kamille, Johanniskraut, Lavendel oder Melisse verwendet werden, die
eine beruhigende Wirkung haben können.
Für die Zubereitung sind dann die im Folgenden ausgeführten Schritte erforderlich:
- Mehl, Ei, Wasser und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten ruhen lassen.
- Wildkräuter waschen, trocken schleudern und fein hacken. Ricotta mit den Kräutern, Salz, Pfeffer und ggf. dem Knoblauch oder Parmesan vermischen.
- Den Teig dünn ausrollen - gerne auch mit Unterstützung durch eine Nudelmaschine - und mit der Fülle bestreichen. Den Teig zu Ravioli oder Maultaschen formen und in Salzwasser bissfest kochen.
Die Ravioli können in einer Brühe oder mit einem Pesto serviert
werden.
Hier noch ein paar konkrete Rezepte für Ravioli oder Maultaschen mit Heilkräutern: