Die Auswahl an Getränken umfasst eine Limonade mit Heilkräutern, einen Kräuter-Eistee, einen Smoothie mit Heilkräutern, einen Kräuter-Sirup sowie einen frisch zuzubereitenden Kräutersaft.
Für die Zubereitung der Limonade werden die folgenden Zutaten benötigt:
optional: 1 TL Ingwer, 1 TL Zimt oder 1 TL Vanille für eine würzige Limonade
Dabei sind den in der Zutatenliste als Beispiele aufgeführten Kräutern heilende Eigenschaften zu eigen. Denn die Brennnessel kann entwässernd, harntreibend und blutreinigend wirken, die Schafgarbe kann Entzündungen lindern und in der Wundheilung unterstützen, die Kamille kann in ihrer beruhigenden Wirkung Krämpfe lösen und die Pfefferminze, die ebenfalls krampflösend wirken kann, kann die Verdauung fördern und unterstützen.
Auch können die in der Zutatenliste als Beispiel genannten Heilkräuter kombiniert werden wie etwa Brennnessel und Schafgarbe. Eine Limonade mit diesen Zutaten kann eine reinigende und entzündungshemmende Wirkung haben. Sie ist daher gut geeignet bei Blasenentzündungen, Magen-Darm-Beschwerden und Hautproblemen.
Für die Zubereitung sind dann die im Folgenden ausgeführten Schritte erforderlich:
An dieser Stelle findet sich darüber hinaus ein Rezept für Distel-Limonade.
Zutaten, die für den Eistee benötigt werden:
Die Zubereitung erfolgt dann mittels der nachstehend beschriebenen Schritte:
Dabei besitzen die in der Zutatenliste als Beispiel angeführten Heilkräutern verschiedene, gesundheitsfördernde Eigenschaften. Denn die Brennnessel wie die Pfefferminze unterstützen die Verdauung, der Spitzwegerich und die Kamille können Entzündungen lindern und Lindenblüten wirken beruhigend sowie entspannend.
Neben den in der Zutatenliste genannten Heilkräutern können in der Zubereitung eines Eistee auch der harntreibende Ackerschachtelhalm, der beruhigende Baldrian, der das Immunsystem stärkende Sonnenhut, das antidepressiv wirkende Johanniskraut, der Entzündungen hemmende Salbei, der antibakteriell wirkende Thymian, der beruhigende Lavendel oder der appetitanregende Wermut verwendet werden.
Zutaten, die für diesen Smoothie benötigt werden:
Dabei kann die Brennnessel entwässernd wirken und das Immunsystem stärken, der entgiftend wirkende Löwenzahn und der an Mineralstoffen reiche Giersch können die Verdauung unterstützen. Spitzwegerich und Schafgarbe können Entzündungen entgegenwirken und Schleim bzw. Krämpfe lösen. Der antibakteriell wirkende Salbei hat desinfizierende Eigenschaften und die Melisse beruhigt.
Neben den in der Zutatenliste als Beispiele angeführten Heilpflanzen können im Smoothie auch Gänseblümchen, die entgiftend wirken, Baldrian, der so wie die Melisse beruhigt, oder Kurkuma bzw. als Alternative dazu Ingwer verwendet werden, die Entzündungen entgegenwirken können.
Schritte, die für die Zubereitung dieses Smoothie erforderlich sind:
Zutaten, die für den Sirup benötigt werden:
Dabei können als Kräuter beispielsweise Thymian, Salbei, Fenchel oder Spitzwegerich für die Herstellung eines Hustensirup verwendet werden. Um einen Sirup, der im Fall von Erkältungen lindernd wirken kann, zuzubereiten, bieten sich als Heilkräuter Eibisch, Blüten der Linde oder vom Holunder an. Für einen Sirup, der bei Magen-Darm-Beschwerden helfen kann, können als Heilpflanzen Kamille, Pfefferminze oder Ingwer zum Einsatz kommen. Und für einen Sirup, der einen wohltuenden Schlaf unterstützen kann, sind Lavendel, Baldrian oder Hopfen geeignet.
Auch können die als Beispiele angeführten Heilkräuter in der Zubereitung des Sirup kombiniert werden. So können etwa Blüten der Linde und vom Holunder für die Herstellung eines Erkältungssirup verwendet werden. Dieser Sirup kann dann eine schleimlösende und entzündungshemmende Wirkung haben. Er kann sich daher zur Behandlung von Erkältungskrankheiten wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen anbieten.
Folgende Schritte sind für die Zubereitung des Sirup erforderlich:
Den Sirup kann pur getrunken oder in Wasser, Tee oder Saft verdünnt werden.
Zutaten, die für die Zubereitung des Safts erforderlich sind:
Dabei kann Löwenzahn, der harntreibend und blutreinigend wirkt, die Verdauung unterstützen, die entwässernde Brennnessel kann das Immunsystem stärken, der harntreibende, blutreinigende Giersch Entzündungen entgegenwirken und der antibakteriell wirkende Spitzwegerich Schleim lösen und Entzündungen lindern.
Für die Zubereitung des Safts sind dann die folgenden Schritte erforderlich: