Waldmeister (Galium odoratum) als Heilkraut

 

Name

 

Waldmeister (Galium odoratum) ist eine ausdauernde, krautige Pflanze aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

 

Geschichte

 

Waldmeister ist bereits seit dem Altertum als Heil- und Gewürzpflanze bekannt. In der Antike wurde er unter anderem zur Behandlung von Kopfschmerzen, Migräne und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.

 

Waldmeister ist in Europa, Asien und Nordamerika heimisch. Er wächst in Wäldern, auf Wiesen und an Waldrändern.

 

Beschreibung

 

Waldmeister wird etwa 15 bis 30 Zentimeter hoch. Die Blätter sind oval und haben einen gezähnten Rand. Die Blüten sind weiß und erscheinen im Mai und Juni.

 

Waldmeister bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und nährstoffreiche Böden. Er ist winterhart und kann bis zu 10 Jahre alt werden. Waldmeister vermehrt sich durch Ausläufer.

 

Sammlungs- und Erntezeit

 

Die Blätter des Waldmeisters können von Mai bis Juni gesammelt werden.

 

Inhaltsstoffe und Heilwirkung

 

Waldmeister enthält unter anderem ätherische Öle, Flavonoide, Bitterstoffe und Gerbstoffe. Die ätherischen Öle sind für den charakteristischen Geruch des Waldmeisters verantwortlich. Damit kann Waldmeister krampflösend, beruhigend, entzündungshemmend und harntreibend wirken.

 

Anwendung

 

Waldmeister wird traditionell zur Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne eingesetzt. Auch bei Magen-Darm-Beschwerden kann er helfen. Zudem kann er im Fall von Nervosität oder Schlafstörungen unterstützend wirken. Dabei kann Waldmeister innerlich wie äußerlich unter anderem als Tee, Abkochung oder Tinktur angewendet werden.

 

Beispiele für Rezepte

  • Tee: 1 TL Blätter mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
  • Abkochung: 5 TL Blätter mit 500 ml Wasser aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen.
  • Tinktur: 50 g Blätter mit 500 ml Alkohol (40 %) ansetzen und 4 Wochen ziehen lassen.
  • Badezusatz: 1 Handvoll frische Waldmeisterblätter waschen und in ein Gefäß geben. Dann 1 Liter Wasser Wasser zum Kochen bringen und über die Waldmeisterblätter gießen. Das Gefäß zugedeckt für 10 Minuten ziehen lassen. Im Anschluss daran den Badezusatz abseihen und ins Badewasser geben. 

Mögliche Nebenwirkungen

 

Waldmeister ist in der Regel gut verträglich. Bei Überdosierung können Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen und Schwindel auftreten. Waldmeister sollte nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.