Augentrost - ein Heilkraut für die Augen

 

Der Augentrost ist ein wirksames Heilkraut bei Augenleiden. Er ist in der Regel unbedenklich, sollte jedoch bei Überdosierung oder bei Vorliegen von Vorerkrankungen nur in Absprache mit einem Arzt verwendet werden.

 

Name und Familie

 

Der Augentrost (Euphrasia officinalis) ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Er ist in Europa, Asien und Nordafrika heimisch und wird auch in Nordamerika und Australien eingebürgert.

 

Geschichte

 

Der Augentrost ist seit der Antike als Heilpflanze bekannt. Er wurde bereits von Dioskurides und Plinius dem Älteren erwähnt. In der Volksmedizin wird Augentrost bei Augenleiden wie Bindehautentzündung, Augenrötung und Augenträufeln eingesetzt.

 

Beschreibung

 

Der Augentrost ist eine einjährige Pflanze, die bis zu 30 Zentimeter hoch werden kann. Der Stängel ist aufrecht und krautig. Die Blätter sind oval bis lanzettlich und haben einen gezackten Rand. Die Blüten sind klein und violett oder weiß und blühen von Juni bis August.

 

Der Augentrost wächst häufig an feuchten Wiesen und Weiden. Er ist ein Lichtkeimer und bevorzugt einen sonnigen Standort. Der Augentrost ist winterhart und kann sich durch Samen vermehren.

 

Ernte

 

Die Blüten des Augentrosts können von Juni bis August geerntet werden.

 

Inhaltsstoffe

 

Der Augentrost enthält unter anderem Schleimstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide und Gerbstoffe. Die Schleimstoffe haben eine entzündungshemmende und reizlindernde Wirkung. Die Bitterstoffe regen den Gallenfluss an. Die Flavonoide und Gerbstoffe können antioxidative Eigenschaften haben.

 

Heilwirkung

 

Der Augentrost hat eine entzündungshemmende, reizlindernde und antioxidative Wirkung. Er kann daher bei Augenleiden wie einer Bindehautentzündung, Augenrötung, Augenträufeln, Augenentzündung, Augenschwellung, Augenbrennen oder trockenen Augen eingesetzt werden.

 

Anwendung

 

Der Augentrost kann als Tee, Abkochung, Augensalbe oder Augentropfen angewendet werden.

 

Rezepte

 

Augentrosttee

 

Zutaten, die für die Zubereitung eines Tees aus Augentrost benötigt werden:

  • 1 Handvoll Augentrostblüten
  • 250 ml Wasser

 

Die Augentrostblüten in das kochende Wasser geben und 5 Minuten ziehen lassen. Den Tee abseihen und warm trinken.

 

Augentrostabkochung

 

Zutaten, für die Herstellung einer Abkochung aus Augentrost verwendet werden können:

  • 2 Handvoll Augentrostblüten
  • 500 ml Wasser

Die Augentrostblüten in das Wasser geben und zum Kochen bringen. 5 Minuten köcheln lassen, dann vom Herd nehmen und 10 Minuten ziehen lassen. Den Abkochung abseihen und warm trinken.

 

Augentrostaugensalbe

 

Zutaten, für die Herstellung einer Salbe aus Augentrost verwendet werden können:

  • 1 Esslöffel Augentrostblüten
  • 100 Gramm Fettcreme

Die Augentrostblüten in die Fettcreme einrühren. Die Salbe in ein sauberes Glas geben und an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahren.

 

Augentrostaugentropfen

 

Zutaten, die für die Herstellung von Augentrostaugentropfen benötigt werden:

  • 1 Esslöffel Augentrostblüten
  • 100 ml Alkohol

Die Augentrostblüten in den Alkohol geben und an einem dunklen und kühlen Ort 2 Wochen ziehen lassen. Die Tinktur abseihen und mit einem Wattestäbchen auf die Augen auftragen.

 

Risiken und Nebenwirkungen

 

Der Augentrost ist in der Regel unbedenklich. Bei Überdosierung kann es jedoch zu Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen.