Mischhaut

 

Für die Pflege des Gesichts im Fall von Mischhaut finden sich im Folgenden Vorschläge für Rezepte und die Möglichkeit zu deren Variation angegeben. Diese umfassen eine Gesichtscreme mit HeilkräuternGesichtslotion mit Heilkräutern, ein Gesichtsöl mit HeilpflanzenGesichtspeeling mit Heilpflanzen, eine Gesichtsmaske mit Heilkräutern, ein Gesichtsdampfbad mit Heilpflanzen, eine Waschlotion mit Heilpflanzen sowie eine Lippenpflege mit Heilkräutern.

 

Gesichtscreme mit Heilkräutern

 

Zutaten, die für die Herstellung der Gesichtscreme benötigt werden:

  • 10 g Bienenwachs
  • 5 g Kakaobutter
  • 5 g Lanolin
  • 10 ml Kräuterauszug

Dabei stellt Lanolin ein Wollwachs dar, das von Schafen produziert wird. Als Alternative zu Lanolin können in der Herstellung der Creme Sheabutter, das eine ähnliche Textur und Konsistenz wie Lanolin aufweist, Kokosöl, das ebenso wie Sheabutter Feuchtigkeit spendet, oder Jojobaöl, das sich auch für fettige Haut eignet, verwendet werden. Zudem sollte im Fall von empfindlicher Haut auf Bienenwachs verzichtet und stattdessen Kokosöl oder Sheabutter verwendet werden.

 

Die Zubereitung der Gesichtscreme erfolgt dann anhand der im Folgenden genannten Schritte:

  1. Bienenwachs, Kakaobutter und Lanolin im Wasserbad schmelzen.
  2. Kräuterauszug hinzufügen und unter Rühren erwärmen, bis er auf 60 Grad Celsius erwärmt ist.
  3. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  4. In ein sauberes Glas oder eine Dose füllen.
  5. In diesem Gefäß aufbewahrt kann die Creme sich im Kühlschrank bis zu 6 Monate halten.

Der Kräuterauszug, der in der Herstellung der Creme verwendet wird, stellt einen Kaltauszug dar, der anhand der folgenden Schritte zubereitet wird:

  1. 1 Teil frische oder getrocknete Kräuter waschen und zerkleinern.
  2. Die Kräuter in ein verschließbares Glasgefäß geben.
  3. 5-10 Teile Öl oder Alkohol hinzufügen, so dass die Kräuter vollständig bedeckt sind.
  4. Das Glasgefäß verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort für mindestens 4 Wochen ziehen lassen.
  5. Den Auszug durch ein Sieb gießen und in ein sauberes Gefäß füllen.

Zu den Bedürfnissen von Mischhaut kann ein Kräuterauszug aus Rosenblüten, Aloe Vera, die Feuchtigkeit spenden und Entzündungen entgegenwirken kann, der klärend wirkenden Brennnessel, des Entzündungen lindernden Salbei oder der in ihrer beruhigenden Wirkung Entzündungen lindernden Kamille passen.

 

Gesichtslotion mit Heilkräutern

 

Zutaten, die für die Herstellung dieser Gesichtslotion benötigt werden:

  • 50 ml Kräuterauszug
  • 50 ml Wasser
  • 10 ml Hydrolat

Zu den Bedürfnissen von Mischhaut kann ein Kräuterauszug aus Rosenblüten, Aloe Vera, die Feuchtigkeit spenden und Entzündungen entgegenwirken kann, der klärend wirkenden Brennnessel, des Entzündungen lindernden Salbei oder der in ihrer beruhigenden Wirkung Entzündungen lindernden Kamille passen.

 

Die Herstellung der Gesichtslotion erfolgt dann anhand der im Folgenden genannten Schritte:

  1. Die Kräuterauszüge in ein sauberes Gefäß geben.
  2. Wasser und Hydrolat hinzufügen.
  3. Gut verrühren und in ein sauberes Glas oder eine Dose füllen

In einem solchen Gefäß im Kühlschrank aufbewahrt kann sich die Lotion bis zu 6 Monate lang halten. Die Gesichtslotion ist dann morgens und abends auf das gereinigte Gesicht aufzutragen.

 

Dabei kann das für die Herstellung der Gesichtslotion benötigte Hydrolat wie im Folgenden beschrieben zubereitet werden:

  1. 100 g Blüten der Kamille oder von Rosen waschen, zerkleinern und in ein Glasgefäß geben.
  2. 1 Liter Wasser in das Glasgefäß geben, bis die Blüten vollständig bedeckt sind.
  3. Das Glasgefäß verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort für mindestens 4 Wochen ziehen lassen.
  4. Den Auszug durch ein Sieb gießen und in ein sauberes Gefäß füllen.

 

Gesichtsöl mit Heilpflanzen

 

Zutaten, die für die Herstellung des Öls benötigt werden:

  • 100 ml Basisöl
  • 10 g getrocknete Heilpflanzen

Das Basisöl ist die Grundlage des Gesichtsöls und bestimmt die Konsistenz und die Pflegewirkung des Öls. Für Mischhaut ist ein Öl geeignet, das sowohl die trockenen als auch die fettigen Hautpartien pflegt. Dazu bieten sich z. B. Jojobaöl, Aprikosenkernöl oder Mandelöl an.

 

Für Mischhaut sind 10 g Kamille oder Lavendel geeignet, die beruhigend und ausgleichend wirken können, sowie Rosenblüten, die die Regeneration unterstützen und Feuchtigkeit spenden können.

 

Die Zubereitung erfolgt dann anhand der im Folgenden ausgeführten Schritte:

  1. Die Heilpflanzen in ein sauberes Glasgefäß geben.
  2. Das Basisöl darübergießen.
  3. Das Glasgefäß gut verschließen und an einem dunklen und kühlen Ort für 4-6 Wochen ziehen lassen, damit die Heilpflanzen ihre Wirkstoffe an das Öl abgeben können. Für eine stärkere Wirkung können die Heilpflanzen länger ziehen gelassen werden (bis zu 12 Wochen).
  4. Nach der Ziehzeit das Öl durch ein feines Sieb filtern, um die Heilpflanzenreste zu entfernen.

Das Gesichtsöl kann in einer dunklen Flasche aufbewahrt werden und ist so mehrere Monate haltbar. In dieser Zeit kann es morgens und abends nach der Reinigung auf die gereinigte Haut aufgetragen werden. Dabei sollte das Öl vor erstmaliger Anwendung an einer kleinen Hautstelle getestet werden. Das Öl kann im Fall der Verträglichkeit pur oder unter der Tages- oder Nachtpflege verwendet werden.

 

Gesichtspeeling mit Heilpflanzen

 

Zutaten, die für die Zubereitung dieses Peeling benötigt werden:

  • 1 Esslöffel Heilpflanzenpulver oder -flocken
  • 1 Esslöffel Pflanzenöl
  • 1 Esslöffel Honig

Im Fall von Mischhaut bietet sich an, als Pflanzenöl das an Vitaminen wie Nährstoffen reiche Mandelöl, das die Haut pflegt und die Talgproduktion regulieren kann, und als Heilpflanzenflocken Hafer, der die Haut sanft reinigen und abgestorbene Hautzellen entfernen kann, zu verwenden. Darüber hinaus eignen sich als Heilpflanzenpulver Hagebutten, die Feuchtigkeit spenden und Entzündungen entgegenwirken können, oder Johanniskraut, das ebenfalls Entzündungen lindern und die Haut beruhigen kann.

 

Die Zubereitung des Peeling erfolgt dann anhand der nachstehend beschriebenen Schritte:

  1. Alle Zutaten in einer kleinen Schüssel vermischen.
  2. optional: Bei zu Allergien neigender Haut ist es ratsam, das Peeling vor erstmaliger Anwendung zunächst an einer kleinen Stelle des Gesichts zu testen.
  3. Das Peeling auf das gereinigte Gesicht auftragen und mit kreisenden Bewegungen einmassieren. Dabei sollte das Peeling nicht zu stark gerieben werden, da dies die Haut reizen kann.
  4. Das Peeling sollte nicht länger als zwei Minuten auf der Haut einwirken und dann gründlich mit warmem Wasser abgespült werden.

 

Gesichtsmaske mit Heilkräutern

 

Zutaten, die für die Zubereitung einer Gesichtsmaske benötigt werden:

  • 1 Esslöffel frische oder getrocknete Heilkräuter
  • 2 Esslöffel Wasser oder Milch

Dabei ist für Mischhaut Kamille, die als Heilpflanze Entzündungen lindern und die Haut beruhigen kann, in Kombination mit 2 Esslöffeln Wasser zu verwenden. Als Alternative zur Kamille bieten sich die Ringelblume, die die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und Entzündungen entgegen wirken kann, in Verbindung mit 2 Esslöffeln Milch an.

 

Für die Zubereitung der Maske erforderliche Schritte:

  1. Die Heilkräuter fein hacken oder zerkleinern.
  2. Die Kräuter mit Wasser oder Milch vermischen, bis eine cremige Masse entsteht.
  3. Dabei ist die Maske vor dem erstmaligen Auftragen auf die Haut auf einem kleinen Hautbereich testen, um allergische Reaktionen auszuschließen.
  4. Die Maske im Anschluss daran auf das gereinigte Gesicht auftragen und nicht länger als 15 Minuten einwirken lassen, um die Haut nicht zu reizen.
  5. Die Maske mit warmem Wasser abspülen.

Nach dem Auftragen der Maske die Haut mit einer Feuchtigkeitscreme pflegen.

 

Gesichtsdampfbad mit Heilpflanzen

 

Zutaten, die für das Gesichtsdampfbad benötigt werden:

  • 200 ml Wasser
  • 1 Esslöffel getrocknete Heilpflanzen

Dabei können im Fall von Mischhaut Ringelblume, die in ihrer antibakteriellen Wirkung die Wundheilung unterstützen kann, Kamille, die die Haut beruhigen und Entzündungen lindern kann, oder Lavendel, der die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und beruhigen kann, als Heilpflanze zum Einsatz kommen.

 

Schritte, die für die Zubereitung des Gesichtsdampfbads erforderlich sind:

  1. Das Gesicht vor dem Dampfbad gründlich reinigen.
  2. Wasser zum Kochen bringen.
  3. Heilpflanzen in das kochende Wasser geben und ca. 5 Minuten ziehen lassen.
  4. Gesicht über den Topf halten und mit einem Handtuch abdecken. Dabei darauf achten, dass der Dampf nicht zu heiß ist und Augenkontakt mit dem Dampf vermeiden.
  5. 5-10 Minuten lang einwirken lassen.
  6. Gesicht mit lauwarmem Wasser abspülen.

Ein Gesichtsdampfbad mit Heilpflanzen kann 1-2 Mal pro Woche angewendet werden.

 

Lippenpflege mit Heilkräutern

 

Zutaten, die für diese Lippenpflege benötigt werden:

Für die Zubereitung der Lippenpflege sind dann die im Folgenden ausgeführten Schritte erforderlich:

  1. optional: Sofern anstelle der getrockneten frische Kräuter oder Heilpflanzen verwendet werden, diese erst gründlich waschen.
  2. optional: Für eine intensivere Wirkung kann man die Heilkräuter vor dem Kochen mit etwas Wasser überbrühen und 15 Minuten ziehen lassen.
  3. Die Heilkräuter in einem Topf mit dem Pflanzenöl übergießen und bei mittlerer Hitze erwärmen, bis die Kräuter zu einem Sud verkocht sind.
  4. Den Sud vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  5. Das Bienenwachs in einen separaten Topf geben und bei niedriger Hitze schmelzen lassen.
  6. Den Kräutersud zum geschmolzenen Bienenwachs geben und gut verrühren.
  7. Die Lippenpflege in ein sauberes Gefäß geben und abkühlen lassen.
  8. Die Lippenpflege dann an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahren.

 

Waschlotion mit Heilpflanzen

 

Zutaten, die für die Herstellung der Waschlotion benötigt werden:

  • 100 g Heilpflanzen
  • 1 Liter Wasser
  • optional: 1 EL Öl

Dabei profitiert Mischhaut von der Verwendung von Kamille oder Ringelblume als Heilpflanze. Denn die Kamille, die ein bewährtes Heilmittel für die Haut ist, wirkt beruhigend, entzündungshemmend und antibakteriell. Die Ringelblume hat ebenfalls entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Sie wirkt außerdem lindernd bei Hautirritationen. Darüber hinaus können Aloe Vera mit ihren feuchtigkeitsspendenden, beruhigenden Eigenschaften, Salbei als antibakterielles und adstringierendes Mittel, oder Rosmarin, der antibakterielle und blutreinigende Eigenschaften hat, die Haut pflegen.

 

Die Zubereitung erfolgt dann anhand der nachstehend beschriebenen Schritte:

  1. Die Heilpflanzen in eine Schüssel geben und mit dem Wasser übergießen.
  2. Die Mischung etwa 15 Minuten ziehen lassen.
  3. Die Heilpflanzen abseihen und das Wasser in eine Flasche füllen.
  4. Optional: Mandelöl oder Jojobaöl hinzufügen.

Diese Waschlotion ist ca. 1 Woche haltbar. In der Anwendung ist sie morgens und abends auf das Gesicht aufzutragen, einzumassieren und im Anschluss daran mit lauwarmem Wasser abzuspülen. Dabei empfiehlt es sich, die Waschlotion vor erstmaliger Anwendung an einer kleinen Stelle der Haut im Hinblick auf ihre Verträglichkeit zu testen.